Die Neue Mobilität Paderborn initiiert und begleitet Projekte zu Mobilität, Digitalisierung und Energie. Dabei berücksichtigen wir auch soziale Aspekte und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz mit Blick auf notwendige Transformationsprozesse.
Der Neue Mobilität Paderborn e.V. arbeitet mit renommierten Partnern aus Forschung und Wirtschaft in dem vom BMWK geförderten Projekt NeMo.bil. Im Rahmen dieses Projekts entsteht ein Mobilitätssystem für den bedarfsgerechten Personen- und Gütertransport. Die Beteiligten verfolgen einen innovativen Ansatz mit zwei automatisierten Fahrzeug-Typen: Schwärme kleiner Fahrzeuge bedienen die ersten und letzten Meilen und vereinen sich auf längeren Strecken zu einem Konvoi, der von einem größeren Fahrzeug gezogen wird. Das neuartige System soll einen ressourcenschonenden individuellen öffentlichen Nahverkehr ermöglichen (iÖV).
Geförderte Projektbeteiligte: 22
Laufzeit: Juli 2023 bis Juni 2026
Projektvolumen: ca. 30 Millionen €
Im Projekt „Regenerative Energien für den effizienten Betrieb einer Presshärtelinie“ (Re²Pli) entsteht eine nachhaltige und effiziente Fertigungslinie zur Herstellung pressgehärteter Bauteile. Die Beteiligten betrachten neben energetischen und wirtschaftlichen Aspekten auch eine auf regenerativen Energien beruhende Fertigungslinie. Das Projekt soll die Anwendbarkeit des Verfahrens stärken und Szenarien für die Implementierung in ein zukünftiges Energie- und Fertigungskonzept aufzeigen. Durch die Einbettung in den Experimentierraum Neue Mobilität OWL ergeben sich zahlreiche Schnittstellen zu weiteren Forschungsfeldern.
Geförderte Projektbeteiligte: 7
Laufzeit: Juli 2022 bis Juni 2025
Projektvolumen: ca. 4,4 Millionen €
Fünf Forschungseinrichtungen in Deutschland haben sich zum Transformations-Hub „DiSerHub“ zusammengeschlossen, um das Thema „Digitale Services und digitale Geschäftsmodelle“ in der deutschen Automobilindustrie umfassend zu behandeln. Der Verbund stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch den Aufbau einer Informationsplattform. Sie fördert Wissenstransfer und Vernetzung, indem sie Best Practices und Forschungsergebnisse teilt sowie als Austausch-Plattform dient. Die Plattform unterstützt die digitale Transformation durch Bündelung von Wissen, niederschwellige Aufbereitung und Förderung des interdisziplinären Austauschs.
Geförderte Projektbeteiligte: 5
Laufzeit: September 2022 bis Juli 2025
Projektvolumen: ca. 3,4 Millionen €
Verstärkte Sensibilität für Nachhaltigkeit und steigende Energiekosten führen dazu, dass Unternehmen vermehrt die Klimaneutralität in den Fokus nehmen. Erster Schritt ist dabei die Verbesserung der Material- und Energieeffizienz. An diesem Punkt setzt das Verbundprojekt „climate bOWL“an, in der SICP – Software Innovation Campus gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (beide Universität Paderborn), die Universität Bielefeld sowie die NTT Data Business Solutions AG, GEA Westfalia Separator Group GmbH, Miele & Cie. KG und Phoenix Contact Smart Business GmbH zusammenarbeiten. Assoziierte Partner sind BENTELER Automobiltechnik GmbH und CLAAS KGaA mbH; die Prognos AG ist Projektunterstützer.
Geförderte Projektbeteiligte: 7
Laufzeit: April 2022 bis März 2025
Projektvolumen: ca. 3,16 Millionen €
Schlafender Riese
Unsere Mitglieder Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG und Stadtwerke Lichtenau GmbH planen im Gewerbegebiet "Leihbühl" in Lichtenau eine 10 MW Elektrolyseanlage mit H2-Speicher und H2-Verdichter zu errichten. Diese Anlage konvertiert überschüssigen Strom aus lokalen PV- und Windkraftwerken in grünen Wasserstoff, um die Abregelung erneuerbarer Energien zu vermeiden. Der produzierte Wasserstoff wird in einer bestehenden 6 km langen Pipeline gespeichert, die früher für Erdgas genutzt wurde. Dieser Wasserstoff kann flexibel an Kunden in der Region geliefert werden, sowohl per Trailer als auch durch Beimischung ins bestehende Erdgasnetz. Die Kunden in der Stahl- und Zementindustrie sowie im Mobilitätssektor können so mit grünem Wasserstoff versorgt werden. Das Vorhaben bietet zudem große Potentiale für viele weitere Projekte im Kontext des Wasserstoffs und der Sektorenkopplung.
Projektvolumen: ca. 28,5 Millionen €